Lakritz - Glossar

TODO Dies ist Text zum ⇨ Menüpunkt.
Professionally leverage other's highly efficient e-commerce with resource sucking web-readiness. Distinctively create functional technology for granular initiatives. Distinctively reconceptualize inexpensive paradigms before strategic results.

Alle A B C E F G H K L P S V Z

BegriffErklärung
Lakritz

Lakritz ist ein pflanzliches Naturprodukt der Süßholzwurzel. Seine schwarze Farbe entsteht durch den im Kochprozeß gelösten pflanzlichen Kohlenstoff. Reines Lakritz schmeckt süßherb, bitter. Die Konsistenz ist bonbonhart.

Lakritz als Süßigkeit

Lakritz als Süßigkeit ist eng an die Verbreitung von Zucker gekoppelt. Erst seit dieser Mitte des 19.Jahrhunderts günstig als Rübenzucker/Glukose zur Verfügung steht wurde Lakritz in aller Vielfalt zu süßen und salzigen Süßigkeit. Am meisten wird Lakritz in Westeuropa gegessen. Die Finnen halten den Rekord mit einem Pro-Kopf-Verbrauch von 10 kg pro Jahr.

Lakritz bei Schwangerschaft

Während Schwangerschaft und Stillzeit sollte allgemein der Lakritzkonsum gedrosselt werden. Abhängig von der Lakritzsorte schwankt der Glycyrrhizingehalt, von niedrig bei süßmildem bis hoch bei reinem Lakritz. Wird gerne salzig gegessen, kommt noch die blutdrucksteigernde Wirkung von Salz und Salmiak hinzu. In Maaßen ausgewählt verzehrt, schiebt Lakritz je nach Veranlagung bei niedrigem Blutdruck den Kreislauf an. Es kann aber auch den Kaliumhaushalt beeinträchtigen und zur Beeinträchtigung der Nierentätigkeit führen.
Denn Lakritz wird, botanisch gesehen, aus einer pflanzlichen Droge hergestellt, Glycyrrhizia glabra, die Eigenschaften und Wirkungen hat. Wie diese auf den jeweiligen Körper und Zustand wirken, sollten schwangere Lakritzmonster am besten mit ihrem|r begleitende|n Arzt|Ärztin besprechen. Vielleicht schmunzelt man in Skandinavien über die Lakritzvorsicht und bei gelegentlichem Heißhunger sind sicherlich 2-3 Lakritzen mittlerer Stärke ok.

Lakritz europäisch

Glycyrrhiza (griechisch), Liquirizia (italienisch), Reglisse (französisch), Regaliz (spanisch), Liquorice (englisch), Lakritz (deutschsprachiger Raum), Drop (niederländisch), Lakrits (schwedisch), Lakrids (dänisch), Lakris (norwegisch), Lakritsi (finnisch), Lakkris (isländisch)

Lakritzäquator

Eine nicht ganz ernst gemeinte "Grenze", die anzeigt wo in Deutschland Lakritz gegessen wird und wo nicht. Zieht man von Bonn einen Strich quer durch das Land, wird oberhalb der Linie gern Lakritz gegessen und unterhalb eher überhaupt nicht (gern), siehe Bärendreck.

Lakritzgeschichte

Die Süßholzwurzel ist weltweit bekannt und seit der Antike (800 v.Chr.) in allen Medizinbüchern mit ihren Eigenschaften beschrieben, ebenso in der Traditionellen Chinesichen Medizin, kurz TCM.

Lakritzsorten

Süße oder salzige Lakritzrezepturen werden gekocht. Hauptbestandteil ist Glukosesirup. Die Beigabe von Geliermittel, Aromen und Gewürzen bestimmen Geschmack und Konsistenz der jeweiligen Lakritzsorte.

Lakritzzutaten

Glukosesirup, Zucker, Geliermittel, Süßholzwurzelextrakt (Pane Liquirizia), Feuchthaltemittel, Säuerungsmittel, Aroma, Lebensmittelfarbstoff, Glanzmittel.

Lebensmittelfarbstoff

Lebensmittelfarbstoffe dienen der optischen Farbbearbeitung. Im Kochprozeß verblassen die natürlichen Farben der Zutaten. Lebensmittelfarbstoffe sind geschmacksneutral. Ca 40 gesundheitlich unbedenkliche Lebensmittelzusatzstoffe kommen in der Lebensmittelbranche zum Einsatz und sind kennzeichnungspflichtig. Bei Lakritz sind es Zuckerkulör E151 (schwarze Farbe), Pflanzenkohle E153 (schwarze Farbe), Curcumin E100 (gelbe Farbe), Carotin E160b (gelbe Farbe), Ammoniak-Zuckerkulör E150c (schwarze Farbe), Calciumcarbonat E170 (weiße Farbe), Karmin E120 (rote Farbe).

Nichts Neues gefunden

Hier noch Text einstellen.

zum Seitenanfang

Für die Funktionsfähigkeit unseres Onlineshops nutzen wir ausschließlich technisch notwendige Cookies. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.