Süßholz & Lakritz - Fragen und Anworten
Lakritz | Süßholz
Ohne SüßholzGlycyrrhiza glabra (griechisch) ist die botanische Bezeichnung für die Süßholzpflanze. Glykys = süß, rhiza = Wurzel. Die Wurzeln sind Pfahlwurzler, d.h. sie wachsen ca. 1m senkrecht in der Erde und verzeigen sich dort. Das macht die Ernte mühsam. kein Lakritz. Lakritz ist ein pflanzliches Naturprodukt, es wird aus der SüßholzGlycyrrhiza glabra (griechisch) ist die botanische Bezeichnung für die Süßholzpflanze. Glykys = süß, rhiza = Wurzel. Die Wurzeln sind Pfahlwurzler, d.h. sie wachsen ca. 1m senkrecht in der Erde und verzeigen sich dort. Das macht die Ernte mühsam.pflanze gekocht. Glycyrrhiza glabraSüßholz, botanisch Glycyrrhiza glabra, gehört zu der Familie der Hülsenfrüchte und Schmetterlingsblütler. Für die Lakritzherstellung sind nur die Wurzeln der Süßholzpflanze von Belang. ist die botanische Bezeichnung der SüßholzGlycyrrhiza glabra (griechisch) ist die botanische Bezeichnung für die Süßholzpflanze. Glykys = süß, rhiza = Wurzel. Die Wurzeln sind Pfahlwurzler, d.h. sie wachsen ca. 1m senkrecht in der Erde und verzeigen sich dort. Das macht die Ernte mühsam.pflanze. Griechisch bedeutet glykys = süß und rhiza = Wurzel. Der SüßholzGlycyrrhiza glabra (griechisch) ist die botanische Bezeichnung für die Süßholzpflanze. Glykys = süß, rhiza = Wurzel. Die Wurzeln sind Pfahlwurzler, d.h. sie wachsen ca. 1m senkrecht in der Erde und verzeigen sich dort. Das macht die Ernte mühsam.strauch wächst mannshoch, hat kleine grüne Blätter, lila Blüten – dieser obige Pflanzenteil bleibt ungenutzt, siehe Abbildung.
Für die Lakritzherstellung sind von der Pflanze nur die Pfahlwurzeln von Belang, die senkrecht bis zu 4m in die Tiefe dringen und sich verzweigen, was die Ernte mühsam macht. Nach dem 4. Jahr kann erstmalig geerntet werden. Die Süßholzpflanze bevorzugt Plusgrade im Winter und hat sich in Süditalien, Türkei, Syrien, Iran ausgebreitet. Dort wächst sie auch wild.
Es gibt die Annekdote, dass die Familie Amarelli, seit Jahrhunderten ansässig in Rossano Kalabrien, nur deshalb zur Lakritzproduktion gekommen ist, weil es ihnen irgendwann zu teuer und aufwendig wurde, dieses wild wachsenden Unkraut aus ihren Ländereien reißen zu lassen. Sie untersuchten das "Unkraut" und statt den gewünschten Anbau von Zitrusfrüchten zu verfolgen, kocht Amarelli seit 1731 Pane LiquiriziaLakritz wird gekocht. Zuerst wird das Pane Liquirizia aus der Süßholzwurzel extrahiert, dann das Lakritzextrakt je nach Geschmack mit weiteren Zutaten zu einem süßen oder salzigen Lakritzrezept verarbeitet., zu deutsch Lakritzbrot. Ungefähr im Verhältnis 10:1, also das Zehnfache an SüßholzwurzelnSüßholz, botanisch Glycyrrhiza glabra, gehört zu der Familie der Hülsenfrüchte und Schmetterlingsblütler. Für die Lakritzherstellung sind nur die Wurzeln der Süßholzpflanze von Belang. ergeben 1 Anteil reines Naturlakritz.
Die Lakritzlaibe finden Verwertung in der Pharmazie, Parfümerie, Tabakindustrie und Süßwarenbranche. Letztere soll uns hier beschäftigen.